An ihrem 73. Arbeitstag besuchte die neue Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung Claudia Middendorf das Taubblindenassistenz-Projekt in Recklinghausen. Dort traf sie auf fünf selbst betroffene Menschen, die aus ihrer Lebenssituation berichteten. Es wurde sehr deutlich, dass taubblinde Menschen in hohem Maße auf Taubblindenassistenz angewiesen sind, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Vieles muss hier noch umgesetzt werden. Frau Middendorf nahm die Anregungen der Betroffenen auf, um sich in ihrer Arbeit dafür einzusetzen.
mehr Info lesen …
Orientierung und Mobilität für Usher-Betroffene mit Typ 1
Es ist soweit. Dieses Jahr findet wieder eine spezielle Intensivschulung für Usher Typ I Betroffene statt. Es geht um die Schulung in Orientierung und Mobilität.
- Blendung
- Lichtwechsel
- Dämmerung und Dunkelheit,
- Orte mit hohem Hindernis- und Passantenaufkommen,
- unverhoffte Abwärtsstufen,
- …
Ziel der intensiven Schulung ist, dass sich gehörlose Menschen trotz ihrer zusätzlichen hochgradigen Sehbehinderung wieder sicher und selbständig fortbewegen können – am Tag und in der Dämmerung und Dunkelheit; in bekannter und in unbekannter Umgebung. (mehr …)
Neue Vorstand der BAT e.V.
Die BAT e.V. möchte Euch gerne mitteilen: Am 14. Oktober 2017 hat die Mitgliederversammlung in Köln stattgefunden und es wurde der Vorstand gewählt.
1. Vorsitzender Dieter Zelle (wiedergewählt)
2. Vorsitzender Sebastian Wegerhoff (neu gewählt)
3. Vorsitzende Inna Shevchuk (neu gewählt)
1. Kassiererin Irmtraud Sieland (wiedergewählt)
2. Kassierer Dietmar Soremba (neu gewählt)
Protokollführerin Gudrun Marklowski-Sieke (neu gewählt)
Organisationsteam Ines Desjardins (wiedergewählt) und Julia Fricke (neu gewählt)
1. Beisitzer Uwe Zelle (wiedergewählt)
2. Beisitzer Christian Enk (neu gewählt)
–
Stellenausbreibung: Projektkoordinatorinnen / Projektkoordinatoren
Für die Stellen suchen wir Menschen, die selbst taubblind sind.
Wir wollen allen Mut machen, sich zu bewerben.
Es gibt viel Unterstützung für die Mitarbeitenden.
Der Arbeitsort kann sich auch nach dem Wohnort der Bewerber richten.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) ist der Spitzenverband der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe in Deutschland. 20 Landesvereine und mehr als 30 Fachorganisationen und spezialisierte
Einrichtungen vereinigen sich unter seinem Dach. Informationen zum Verband finden Sie unter www.dbsv.org.
Der DBSV plant ein Projekt zur politischen Partizipation taubblinder Menschen. Kooperationspartner sind:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden (BAT),
Leben mit Ushersyndrom (LMU) und
Pro Retina Deutschland.
Dafür suchen wir baldmöglichst zwei Projektkoordinatorinnen / Projektkoordinatoren (Teilzeit; je 20 Wochenstunden).
Diese sollen selbst hörsehbehindert bzw. taubblind sein. Eine Person soll möglichst aus der lautsprachlichen Kultur und eine aus der Gehörlosenkultur kommen. Das Projekt läuft drei Jahre. Die taubblinden Mitarbeitenden sollen von Arbeitsplatzassistenz und einer weiteren hörenden und sehenden Person unterstützt werden. Der Arbeitsort kann in Berlin sein, er kann sich evtl. aber auch nach den Bedürfnissen der Mitarbeiter/innen richten.
(mehr …)
Infoblatt über das Merkzeichen „TBl“ für Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit
Mit diesem Schreiben erhalten Sie ein Informationsblatt über das Merkzeichen TBl für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderun
Seit dem 30. Dezember 2016 ist Taubblindheit in Deutschland als eigenständige Behinderung anerkannt. Mit der Veröffentlichung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) im Bundesgesetzblatt wurde das Merkzeichen TBl – taubblind – für taubblinde Menschen im Schwerbehindertenausweis eingeführt.
Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung selbstbestimmte Teilhabe taubblinder Menschen, im Sinne der UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung, getan. Mit der Einführung des neuen Merkzeichens TBl, ist die Behinderung nachweisbar.
Dieses Informationsblatt enthält grundlegende Informationen, über das Merkzeichen TBl und zeigt ebenfalls, die wesentlichen Schritte zur Antragsstellung des Merkzeichens im Schwerbehindertenausweis.
Informationsblatt herunterladen
Einladung zur Mitgliederversammlung im Oktober 2017 in Köln
Sehr geehrte Mitglieder und Gäste,
unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung mit Wahl findet vom 13. bis 15. Oktober im Jugendherberge Köln-Deutz, Siegesstr. 5, 50679 Köln statt.
Weitere Infos:
Programmablauf: DOC und PDF
Anmeldung für die Gäste: DOC und PDF
Anmeldung für die Übernachtung: DOC und PDF
Auf Eure Teilnahme freut sich
Der Vorstand
Neue Taubblindenassistenz-Qualifizierung in NRW -2017/2018
Liebe Interessierte in der Taubblinden-Arbeit, liebe Unterstützer,
wir freuen uns sehr – wir haben die Genehmigung des NRW-Sozialministeriums für eine neue Taubblindenassistenz-
Ab Mai 2017 wird vom Förderverein für hör- und hörsehbehinderte Menschen in Recklinghausen zum 8. Mal eine Qualifizierung zum/zur Taubblinden-Assistenten/in angeboten.
Ziel der Qualifizierung ist, AssistentInnen mit umfassenden taubblinden-spezifischen Kompetenzen zu qualifizieren und langfristig ein neues Berufsfeld zu schaffen. Bei erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat. Damit können sie ihre Assistenztätigkeit abrechnen.
Weitere Infos: TBA-Qualifizierung 2017-2018
Bei Fragen bitte einfach bei uns melden,
unter Email: info@taubblindenassistenz.de
Claudia Preißner & Hildegard Bruns
Das Merkzeichen TBL ist endlich da!
Am 16. Dezember 2016 hat der Bundesrat beschlossen.
Das Merkzeichen „TBL“ im Schwerbehindertenausweis ist nun offiziell und soll ab 2017 eingeführt werden! Mit der Entscheidung der Bundesregierung, zukünftig das Merkzeichen „TBL“ zu übernehmen, sind wir Taubblinden überglücklich. Das ist für uns ein großer Erfolg in Richtung Teilhabe und Gleichberechtigung! Im nächsten Schritt muss nun definiert werden, welche Leistungen und Ansprüche sich aus dem Merkzeichen „TBL“ ableiten.
Wir schätzen das sehr, weil damit die Teilhabe am Leben und Selbstbestimmtheit in der Gesellschaft ermöglicht wird.
_
An allen beteiligten Verbände, Selbsthilfegruppen und aktiven Mitstreiter, die sich beim Kampf für die Einführung des Merkzeichens „‘TBL“ unterstützt haben, möchten wir uns ganz herzlich bedanken! Dass wir das geschafft haben, ist auch euer Verdienst!
–
Eine Rückblende:
Am 3. Oktober 2013 fand eine Demo mit dem Motto „Taubblinde in Isolationshaft“ in Berlin statt. An diesem Tag sind ca. 400 Taubblinde gekommen. Es fand auch eine Unterschriftenaktion von der Stiftung Taubblind leben, die sehr erfolgreich war. Mehr als 12.000 (!) Unterschriften für die Rechte Taubblinder Menschen wurden damals an das BMAS übergegeben.
–
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Taubblinde (BAT e.V.) und anderen Verbände erkämpfte für die Einführung des Merkzeichen fast 10 Jahre lang. Wir freuen uns, dass wir der Teilhabe und Selbstbestimmung mit dem Bundesteilhabegesetz einen Schritt näherkommen werden. Im Rahmen unserer Möglichkeiten wollen wir weiterhin alle Ressourcen und Kräfte mobilisieren und für unsere Belange kämpfen und uns dafür einsetzen, dass das BTHG in weiteren Teilschritten überarbeitet und ergänzt wird. Taubblinde Menschen warten auf schnelle Leistungen, insbesondere auf Taubblindenassistenz, Dolmetschung, Hilfsmittel und rehabilitative Leistungen.
Workshop mit Yogalehrerin Betty Schätzchen
Dieser Workshop für taubblinde & Usher-betroffene Menschen in Erfurt war ein ganz besonderes und positives Erlebnis für mich und für alle, die dabei waren. Taubblinde & Usher-betroffene Menschen sind ganz anderen Stressen ausgesetzt.
In diesem Workshop wurden Möglichkeiten mit der Aromatherapie & Duftölen sowie Meditation & Atmung, Yogaübungen und Selbstmassagetechniken gegen Verspannungen von mir vorgestellt.
Wir können Stresse auch über unsere anderen Sinnesorgane wie dem Geruchs- und Tastsinn lindern und abbauen! Ich danke euch, dass ich in eure Welt eintauchen durfte!
Immer wieder denke ich an den letzten Abend in gemeinsamer Runde – Es war schön zu sehen und zu spüren, wie ihr das Leben auf eure Weise feiert!
Bleibt wie ihr seid! Ich freue mich auf das nächste Mal!
Alles Liebe und Gute!
Betty Schätzchen
Bildungswoche für taubblinde Menschen in Heyerode
AUSGEBUCHT! — AUSGEBUCHT!
Liebe Freunde!
Die Einladung zum Freizeit 2017 in Heyerode mit einem ausführlichen Programm und Anmeldeformular ist fertig. Wir wollen auch nächstes Jahr wieder zusammen mit Euch bei Wandern, Ausflüge, Tandem, Lagerfeuer, Spiel, Sport, Spaß und natürlich Geschichten & Kultur eine unvergessliche Zeit erleben.
Wir freuen uns schon darauf und wir hoffen, Du bist dabei!
Wann: vom 23. bis 29. April 2017
Wo: Landgasthof und Erholung „Alter Bahnhof“, Bahnhofstraße 69, 99988 Heyerode
Internet: http://www.landgasthof-hainich.de/
Wichtiger Hinweis: Wir bitten um sofortige Anzahlung in Höhe von 100,00 € pro Person bei der Anmeldung und den Restbetrag bis zum 20.03.2017 auf folgende Koto: Siehe Anlage!
WORD
Bildungswoche 1 DOC
Bildungswoche 2 DOC
Programm DOC
PDF
Bildungswoche 1 PDF
Bildungswoche 2 PDF
Programm PDF
Anmeldeschluss bis 10.01.2017 – AUSGEBUCHT! — AUSGEBUCHT!
Mit freundlichen Grüßen
BAT – Organisationsteam