Bekanntmachung – neuer BAT-Vorstand

Die Mitgliederversammlung mit dem Neuwahl fand am letzten Samstag, 28.08.2021 in Heilbronn statt und wurde problemlos durchgeführt.

Es ist die Wahlergebnisse für der neuen Vorstand:

1.Vorsitzender Christian Enk, taubblind (neugewählt)
2.Vorsitzende Christina Walker, taubblind (neugewählt)
1.Kassiererin Irmgard Sieland, taubblind (wiedergewählt)
2.Kassierer Karl-Heinz Rössler-Desjardins, gutsehend (neugewählt)
Organisatorin Ines Desjardins, gutsehend (wiedergewählt)
1.Beisitzer Uwe Zelle, taubblind (wiedergewählt)
2. Beisitzer Harry Krasson, taubblind (neugewählt)

Es wird bald einen Bericht darüber veröffentlicht.

Verabschiedungskündigung von 1. Vorsitzender Dieter Zelle

Beschreibung: Dieter Zelle trägt eine rechteckige und dunkelfarbene Brille. Sein Polohemd ist grau-blau und er sitzt vor einer schwarzen Wand-

Kurze Erklärung: In der folgenden Verschriftlichung meines Gebärdenvideos stehen hinter einigen Sätzen kurze Beschreibungen in Klammern. Diese sollen meinen Gesichtsausdruck und meine Handformen verdeutlichen.

Hallo liebe Mitglieder, (freudig)

viele von Euch kennen mich schon, aber vielleicht einige noch nicht, also wer bin ich? (Gebärdenname: Handformen eines Daumens und Zeigefinger zwinkern an rechtem Auge.)

Mein Name ist Dieter Zelle (Fingeralphabet) und ich bin 1.Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden.

Ich möchte Euch etwas wichtiges bekannt geben, nämlich, daß am 28.August eine Mitgliederversammlung mit Wahl in Heilbronn stattfindet.

Vor 18 Jahren wurde die BAT gegründet. Lasst uns zurück schauen, was wir bis heute gemacht haben. Es war viel los. (stolz und zufrieden)

Das waren die Höhepunkte:

  • eine große Demo in Berlin. Die Politiker wurden wach. Für uns der TBL war als erste Demo in Deutschland und Welt.
  • Taubblindenassistenten gibt es und wird immer mehr TBA geben. Die Taubblinden werden immer weniger allein. Sie können mit TBA überall gehen.
  • Taubblinden-Merkzeichen wurde anerkannt und bestätigt. Hurra! – mit 2 Fäusten in die Luft- TBL können Antrag an Ämter stellen. (Gute Laune)

Es gibt auch noch andere Erfolge.

Ich möchte nun mit Gebärden meinen großen DANK ausdrücken an unsere Vorstandsmitglieder. Mit ihnen habe ich 18 Jahre lang zusammengearbeitet. DANKE!

Auch Danke an die verschiedenen Netzwerke, mit ihnen haben wir uns gut ausgetauscht und zusammengearbeitet. DANKE!

Ich vergesse Euch aber nicht. Ihr habt uns BAT viel unterstützt. DANKE auch besonders an Euch alle! (gerührt und dankbar)

Nun möchte ich Euch bekannt geben: ich möchte als 1.Vorsitzender nach 18 Jahren aufhören und möchte mich verabschieden. (erleichtert, geschafft, 2 Händen an der Brust auf Herz)

Was nun? Mit der BAT soll es weiter gehen. Es ist sehr wichtig, daß sie weiterläuft. (bedeutsam und ernst) Wir brauchen euch für die Vorstand-Neuwahl, damit wir weiter in der Zukunft besser leben können: z.B.

  • Bildung für Kinder und Erwachsene
  • damit ältere Taubblinde besser leben können
  • weitere Barrieren abbauen (hoffnungsvoll)

Habt Ihr Interesse und seid gerne bereit, Aufgaben zu übernehmen? Vielleicht als Nachfolgerin / Nachfolger? Überlegt ihr noch? Oder habt ihr doch Mut?! (ermutigend)

Ein Vorstandsmitglied muss nicht viele Aufgaben allein übernehmen, sondern vielleicht 6 oder 7 oder mehrere Vorstandsmitglieder können sich großen Aufgaben teilen. Dann kann jeder im Vorstand sich mit kleineren Teilen einbringen. So haben wir in 18 Jahren auch gemacht. Sehr positiv! (smile)

Wenn Ihr im Vorstand mitarbeiten möchtet, kann dies viele neue Ideen, Kraft und Energie bringen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr den Mut habt, neue Aufgaben im Vorstand zu übernehmen.

Wenn Ihr Fragen habt, könnt ihr mir bitte per Mail schreiben oder Gebärdenvideo schicken. Aber bitte nicht über WhatsApp / Signal schreiben, ich bitte um Verständnis, danke! Ich unterstütze euch selbstverständlich gern und werde all eure Fragen beantworten.

Kommt am 28.August nach Heilbronn! Der Vorstand und ich würden uns sehr freuen, wenn Ihr alle kommt. Habt Mut und seid bereit, euch wählen zu lassen. Kommt schon! (Auffordernd und ermutigend)

Ich freue mich auf Eure mutige Meldung und Bereitschaft als Vorstandsmitglied Aufgaben zu übernehmen. Wir alle Taubblinden können uns dann auf ein besseres Leben in Zukunft freuen. (zuversichtlich und froh)

Bis zum 28.August, Tschau.

Einladung zur Mitgliederversammlung mit Wahl in Heilbronn

Sehr geehrter BAT-Mitglied,

hiermit lade ich gemäß unser Satzung alle BAT-Mitglieder zur Mitgliederversammlung mit Wahl am Samstag, den 28. August 2021 um 09.30 Uhr in der Jugendherberge Heilbronn, Paula-Fuchs-Allee, 374076 Heilbronn recht herzlich ein.
Homepage Jugendherberge Heilbronn

Einlass um 9 Uhr und Ende gegen ca. 18 Uhr

Tagesordnung:
1. Wahl der/des Versammlungsleiter*n
 2. Eröffnung und Begrüßung
 3. Wahl der/des Protokollführer*n
 4. Feststellung der Anwesenden
 5. Genehmigung des Protokolls am 14.Okt.2017 in Köln und am 19.10.18 in Düsseldorf
 6. Bericht über die Aktivitäten des BAT e.V., anschl. Aussprache
 7. Kassenbericht, anschl. Aussprache
 8. Kassenprüfungsbericht
 9. Wahl der Wahlleiter und Wahlhelfer/innen
 10. Entlastung des Vorstandes
 11. Wahl des Vorstandes (laut neue Fassung der Satzung)
        1. Vorsitzende/r
        2. Vorsitzende/r
        1. Kassierer/in
        2. Kassierer/in
           Organisator/in
        1. Revisor/in und 2. Revisor/in
        1. Beisitzer/in und 2. Beisitzer/in
 12. Verschiedenes

Es gibt Mittagessen und einige Kaffeepause!
Zwei Gebärdensprachdolmetscher*n und zwei Schriftdolmetscher*n sind anwesend.

Die Verpflegung (Getränke und Essen) sind frei für BAT-Mitglieder und Taubblindenassistenz / Begleitperson.

BAT übernimmt kein Fahrtkosten und kein TBA-Honorar.

Das Programmablauf für die 2-tätige Veranstaltungen am Freitag 27. August und Samstag 28. August 2021
Mehr Infomationen sehen Sie hier, DOC oder PDF.

Anmeldungsformular hier in PDF oder DOC anklicken!
Anmeldung bis zum 10. August 2021!

Über Ihr Erscheinen würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüssen
Dieter Zelle  
1.Vorsitzender der BAT e.V.

Pressemitteilung: Richtlinien für bessere Inklusion in der Gebärdensprachgemeinschaft

Unsere BAT-Gemeinschaft, die aus vielen Mitstreitern besteht, hat drei Richtlinien erstellt. 

Hierbei geht es 

  1. um Online-Dolmetschen
  2. Untertitel / Gebärdensprache im Internet / auf Guide-Geräten 
  3. Teilnahmemöglichkeiten an Veranstaltungen (Sitzplätze und Sitzordnungen). 

    In der Zukunft soll es für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen hierbei Verbesserungen geben.

Beispiel zu 1:
Die hörsehbehinderte Person möchte gerne mit einem Freund sprechen. Dafür nutzt sie ein Online-Format (z.B. TESS). Bei der Videoübermittlung sind die Lichtverhältnisse schlecht und der Hintergrund ist weiß. Die betroffene Person kann die Dolmetscherin nicht deutlich sehen und kann deshalb nicht alles verstehen was gebärdet wird.

Lösung:
Die Dolmetscherin kann einen dunklen Vorhang im Hintergrund anbringen, den sie bei Bedarf zu ziehen kann. Zusätzlich sollte sie eine weitere Lampe anschalten, damit sie besser zu sehen ist.

Beispiel zu 2:
Die hörsehbehinderte Person hat Probleme, ein Youtube-Video oder einen Onlinevortrag zu verstehen. Der Hintergrund ist in der Farbe Weiß. Auch die Untertitel sind nicht gut zu lesen, da eine klare Markierung fehlt und die Schriftfarbe Weiß ist. Das Video und der Vortrag sind nicht barrierefrei für die hörsehbehinderten und taubblinden Menschen.

Lösung:
Hintergrunde in Videos sollten in dunkler Farbe gehalten werden. Die Untertitel sollten mit einem schwarzen Balken hinterlegt sein, damit die weiße Schrift darauf gut zu lesen ist.

Beispiel zu 3:
Die hörsehbehinderte Person möchte gerne im Kino einen Film ansehen. Vorher hat sie zwei Tickets bestellt und um Platzreservierung gebeten. Als der Mann mit seiner Frau in das Kino kommt, sollen sich beide ganz vorne vor die Leinwand setzen. Dort hat der Veranstalter für sie die beiden Plätze reserviert.Der Veranstalter wusste nicht, dass für hörsehbehinderte Menschen sowie Menschen mit Usher-Syndrom die Größe der Leinwand entscheidend ist. Bei einer großen Leinwand sind Sitzplätze mittig in den hinteren Reihen optimal, bei einer kleinen Leinwand sind Sitzplätze mittig in den hinteren und mittleren Reihen optimal.

Lösung:
Vor der Veranstaltung sollte die hörsehbehinderte Person den Veranstalter darüber informieren, wo sie am besten sitzen möchte. Dann sollte sie vor Beginn der Veranstaltung dort sein und die Plätze prüfen.

Alle drei Richtlinien wird der Vorstand der BAT der Gebärdensprachgemeinschaft (Dolmetscherverbänden, Dolmetscher-Dienste, Institutionen, usw.) und den Verbänden vorlegen. Bei Fragen können gerne alle mit uns Kontakt unter info@bundesarbeitsgemeinschaft-taubblinden.de aufnehmen. Alle sollen sich für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen einsetzen und helfen ihre Bedürfnisse umzusetzen und zu stärken.

Verschiebung: BAT-Mitgliederversammlung 2021

Verschiebung – Vorankündigung
Verschiebung – Vorankündigung
Verschiebung – Vorankündigung

Liebe BAT Mitglieder!

Wir geben Euch eine wichtige Information. Leider müssen wir unseren Abendprogramm am 9. April 2021 und auch Mitgliederversammlung am 10. April ausfallen aufgrund Corona Pandemie. Unsere Veranstaltung ist nun auf 27. und 28. August 2021 verschoben. In der Situation in der Corona Krise leider nicht verbessert und wir hoffen sehr, dass der Corona-Krise bald vorbei werden sollte.

Verschiebung von 9. und 10. April auf 27. und 28. August!
Am Freitag, den 27. August 2021 ab 19 Uhr findet das Abendprogramm statt. Über das Abendprogramm werden wir bald bei Euch mitteilen.
Am Samstag, den 28. August 2021 findet die ordentliche Mitgliederversammlung mit Wahl um 9:30 Uhr statt.

Einlass: ab 9 Uhr und Ende gegen 18 Uhr
Ort: Jugendherberge Stuttgart International , Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart

Ihr könnt selber eine Übernachtung reservieren. Wir schlagen Euch vor, dass Ihr nach einem Hotel in der Nähe umschauen könnt oder lieber in der Jugendherberge.

Wenn Ihr in de Jugendherberge übernachten möchtet, dann könnt Ihr unter link buchen:
https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/stuttgart-international-112/portraet/

Für die Verpflegung in der Mitgliederversammlung am 28. August 2021 ist frei für alle BAT Mitglieder.

Wir wünschen Euch viel Erfolg und Spaß bei der Übernachtungssuche und Anreise und hoffen, dass Ihr Eure TBA findet. Weitere Informationen und Einladung mit Tagesordnung bzw. Programm werden wir ab Juni / Juli senden. Bitte merke und notiere den Termin. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Viele liebe Grüße
BAT-Vorstand

Taubblindengeld soll in Hessen kommen

Pressemitteilung 

Gehörlosen- und Taubblindengeld soll in Hessen kommen

Dirk Bachmann, Mitglied das hessischen Landtags der CDU-Partei hat bekannt gegeben, dass das Gehörlosen- und Taubblindengeld in Hessen kommen soll. Der Landtag stellt die Finanzmittel für das Jahr 2021 zur Verfügung. Anfang 2021 soll das Gesetz verabschiedet werden. Das bedeutet, es soll bestätigt werden und in Kraft treten. Es ist geplant, dass schon ab Anfang Juli 2021 die Gehörlosen und Taubblinden das Geld in Hessen bekommen.

Quelle: https://www.taubenschlag.de/2020/11/gehoerlosen-und-taubblindengeld-wird-in-hessen-kommen/

BAT-Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2

Mit der Stellungnahme des BATs setzt sich dieser dafür ein, dass der Anspruch auf bevorzugte Berücksichtigung bei der Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 auch für taubblinde Menschen gilt. Darüber hinaus wird vom Verband die Zugänglichkeit der Impfzentren sowie eine barrierefreie Terminvergabe gefordert. 

Wie bekannt, gibt es bei der Impfung gegen das Coronavirus hohe Risikopersonengruppen, die priorisiert werden. Diese Personengruppen erhalten somit die Impfung früher als andere. Wir möchten, dass auch Taubblinde und Taubblindenassistenten (TBA) unter diese priorisierten Personengruppen fallen, da wir in der Kommunikation im engen Körperkontakt zueinander stehen und den Mindestabstand nicht einhalten können. Die Coronapandemie hat in der letzten Zeit viele taubblinde Menschen dazu gezwungen, Zuhause zu bleiben. Diese Isolation war sehr hart für die betroffenen Personen. Sie können nicht ständig Zuhause bleiben, sondern müssen sich in der Gesellschaft fortbewegen und dafür sind TBA unverzichtbar.

Wir fordern, dass Taubblinde sowie ihre TBA die Impfung schneller erhalten und dass beide zu der ersten Priorisierungsgruppe gezählt werden. Ärzte und Pfleger haben ein hohes Ansteckungsrisiko. Dies gilt auch für TBA. Sie sind in ihrer täglichen Arbeit nahem Körperkontakt ausgesetzt und haben somit ebenfalls ein erhöhtes Ansteckungsrisiko.

Deswegen gehen wir mit dem DGB e.V. und DBSV e.V. mit, dass diese Forderung in die Stellungnahme aufgenommen werden sollte. Auch der Deutsche Gehörlosenverband (DGB) sowie der Deutsche Blindenverband (DBSV) stellen Forderungen auf, die wir unterstützen.

BAT-Vorstand

Stellungnahme in PDF

European Deafblind Union EDbU – Bericht

European Deafblind Union EDbU – Bericht von Dieter Zelle (BAT e.V.)
über die 6. Generalversammlung vom 3.-6. Juni 2019 in Budapest – in PDF und DOC zu lesen.

Wir danken dem Bundesministerium für die finanzielle Unterstützung der GSD und TBA. Ohne diese wäre eine Teilnahme nicht möglich gewesen.





Offener Brief – Gebärdenspracheinblendungen im Fernsehen

Hörsehbehinderte Menschen: Gebärdenspracheinblendungen in den Medien zur Vermeidung des Informationsdefizites vereinheitlichen

Ausgelöst durch die Corona-Pandemie haben Proteste von tauben und hörbehinderten Menschen zugenommen, um die Umsetzung ihres in der UN-Konvention der Behinderten verankertes Recht auf Information in Gebärdensprache einzufordern.

Hörsehbehinderte Menschen mit zusätzlicher Einschränkung des Sehsinns stoßen dabei alltäglich auf zusätzliche Barrieren, deren Abbau gerade in der jetzigen Situation besondere Beachtung geschenkt werden muss, um Informationsdefizite zu verringern.

Aktuell ist eine Zunahme von Einblendungen von Dolmetschern mit Speicherung von Beiträgen in den Mediatheken der Fernsehsender zu beobachten.

Diese Entwicklung wird von den Betroffenenverbänden begrüßt und gibt Hoffnung für die Zukunft, jedoch sind archivierte Sendungen nicht ausreichend, um dem aktuellen Informationsbedarf der genannten Personengruppe nachzukommen. Es wäre wünschenswert, dass aktuelle Ansprachen von offiziellen Vertretern der Bundesregierung wie der Bundeskanzlerin oder dem Bundespräsidenten, aber auch von Vertretern anderer öffentlicher Stellen wie dem Robert-Koch-Institut verstärkt live im Fernsehen gedolmetscht werden, um z.B. auch Menschen zu erreichen, die wenig Zugang zum Internet haben.

Bei Live-Einblendungen von Dolmetschern, die im Fernsehen übertragen werden besteht die dringende Notwendigkeit von dunklem und einfarbigem Hintergrund ohne Einblendung von zusätzlicher Schrift im Bild hinter dem Dolmetscher.

Die Einhaltung dieser Punkte ist ebenso ein Gewinn für taube Menschen und führt dazu, dass mehr Menschen Informationen zugänglich gemacht werden sowie dazu, dass die Einblendungen angemessen für alle Nutzer ins Bild integriert werden.

BAT-Vorstand